
Blog
Die Liebe zum guten Klang verbindet uns.
Blog
Die Liebe zum guten Klang verbindet uns.
Suchst du ein Gesangsmikrofon, bist dir aber nicht sicher, welches das richtige ist? Wir helfen dir gerne weiter.
Wir stellen seit über 10 Jahren Mikrofone her und haben weltweit bereits über eine Million Produkte verkauft.
Unsere Empfehlungen basieren auf Fakten und werden von Audio-Profis mit langjähriger Erfahrung überprüft.
Lies weiter, wenn du mehr über Mikrofone für Gesangsaufnahmen erfahren möchtest.
Das Mikrofon, das für deinen Lieblingsartist super funktioniert, ist vielleicht nicht das Richtige für dich und deine Musik.
Da Klang und Ton subjektiv sind, ist es wichtig, das Mikrofon zu finden, das zu deiner Stimme passt.
Trotzdem gibt es Mikrofone, die für die meisten Leute gut funktionieren.
Um die Aufnahme so einfach wie möglich zu machen, bieten LEWITT-Mikrofone einen "Record-Ready" Sound.
Der basiert auf den Klangvorlieben von Profis und Semi-Profis und spart Zeit und Arbeit, weil du von Anfang an näher an deinen endgültigen Mix kommst.
Für den Einstieg empfehlen wir die folgenden Produkte.
Auf jeden Fall empfehlen wir dir, das Mikrofon vor dem Kauf auszuprobieren, am besten in einem Laden in deiner Nähe. Es lohnt sich, verschiedene Modelle zu testen, um das perfekte Mikrofon für dich zu finden.
Hier sind ein paar Empfehlungen von anderen Marken:
Wenn du ein Mikrofon suchst, das du auch für Bandproben oder Live-Auftritte verwenden kannst, empfehlen wir ein dynamisches, handgehaltenes Mikrofon.
Hier ist eine Empfehlung von einer anderen Marke:
Bei LEWITT haben viele Leute Erfahrung im Bereich Pro-Audio und machen Musik nebenbei. Fragen wir doch mal ein paar von ihnen, welche Gesangsmikrofone sie benutzen und empfehlen würden.
Lukas arbeitet im Produktmanagement. Er hat ein eigenes Tonstudio und ist außerdem der Haupt-Tontechniker seiner Band Crelm.
F: Was ist dein Lieblingsmikrofon für Gesang und warum?
A: Das LCT 1040 bietet mir viele Optionen mit nur einem Mikrofon. Ich passe den Sound im Studio mit einem kurzen Soundcheck an, damit er perfekt zu meinem Künstler passt. Die Künstler mögen auch das Aussehen des Mikrofons und äußern sich positiv darüber, was zu einer guten Atmosphäre beiträgt und ihnen hilft, die beste Performance zu liefern.
F: Welches Mikrofon würdest du jemandem empfehlen, der gerade mit dem Aufnehmen anfängt?
A: Das LCT 440 PURE ist da eigentlich ein Juwel und bietet fantastischen Klang zu einem tollen Preis. Am Anfang kauft man sich meist ein günstiges Modell und rüstet später auf, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Mit dem LCT 440 PURE ist das nicht nötig, denn es ist ein eigentlich ein Mikrofon fürs Leben. Es passt in jedes professionelle Aufnahmesetup, egal ob du deine erste EP oder einen Grammy-Hit aufnimmst.
Martin, alias DJ Kapazunda, arbeitet im Vertrieb. Er ist ein legendärer Wiener Hip-Hop-Produzent und DJ. Hier ist, was er über seine Wahl der Gesangsmikrofone zu sagen hat.
F: Was ist dein Lieblingsmikrofon für Gesang?
A: Ich verwende in der Postproduktion gerne viele Effekte. Es ist sehr wichtig, dass das aufgenommene Material weder zu schrill noch zu dunkel klingt. PURE TUBE macht genau das. Die hohen Frequenzen werden leicht gedämpft und die tiefen Frequenzen leicht „abgerundet“, wodurch der Nahbesprechungseffekt ausgeglichen wird. Bei der Suche nach einem Mikrofon für eine bestimmte Anwendung ist es wichtig, über den tonalen Frequenzbereich nachzudenken. PURE TUBE passt perfekt in den Bereich der menschlichen Stimme. Die Röhrenschaltung sorgt für einen warmen und vollen Klang ohne Unschärfe oder Übersättigung – dieses Mikrofon ist meine erste Wahl.
F: Was empfiehlst du als Einsteigermikrofon?
A: Ich würde mich für das LCT 240 PRO entscheiden. Als Anfänger ist der Preis ein wichtiger Faktor. Das Mikrofon verleiht den hohen Frequenzen genau die richtige Brillanz, damit deine Stimme im Mix hervorsticht. In Anbetracht des Preis-Leistungs-Verhältnisses kann man mit dem LCT 240 PRO nichts falsch machen. Plus: Es eignet sich auch hervorragend für Instrumentenaufnahmen.
Wenn du das Beste vom Besten suchst und bereit bist, ein bisschen mehr auszugeben, findest du hier ein paar echt tolle Gesangsmikrofone, die deinen Gesang auf ein neues Level bringen.
LCT 540 S
Dieses Mikrofon ist als das leiseste Mikrofon der Welt bekannt. Sein Eigenrauschen liegt unterhalb der Hörschwelle des menschlichen Gehörs. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Gesangsaufnahmen, da es dir ermöglicht, jedes noch so kleine Detail mit unvergleichlicher Klarheit einzufangen und trotzdem eine Menge Effekte drauf zu knallen, ohne das Rauschen entsteht.
Es eignet sich hervorragend für leisere Gesangsstimmen oder Flüstern.
PURE TUBE
Dieses Mikrofon ist echt was Besonderes. Es wurde extra für Gesangs- und Sprachaufnahmen entwickelt. Es ist ein rauschfreies Röhrenmikrofon, was ihm einen besonderen Klang und Nuancen verleiht. Verleihe deiner Stimme Wärme und Tiefe mit seidig-weichen Höhen und hol dir einen erstklassigen Sound, den du bei keinem anderen klassischen Mikrofon findest.
LCT 1040
Das ist das Mikrofon, das alle anderen übertrumpft. Normalerweise musst du, wenn ein Mikrofon nicht gut funktioniert, ein anderes ausprobieren, um zu sehen, ob das besser passt. Mit dem LCT 1040 kannst du den Sound nach deinen Wünschen anpassen und auf die jeweilige Situation abstimmen. Es ist das ultimative Mikrofonsystem. Es hat jede Menge nützliche Tools zur Klangformung und verbessert den Workflow. Mehr Infos findest du auf der Produktseite!
Um Gesang richtig aufzunehmen, brauchst du mehr als nur die richtige Ausrüstung. Du musst lernen, wie du dein Mikro richtig einsetzt, um den Klang noch besser zu machen. Keine Sorge, wir haben ausführliche Tutorials und Videos zu vielen Themen.
Es ist super wichtig, dass du weißt, wie du deine Ausrüstung benutzt, um einen guten Sound zu kriegen.
Wie du zu Hause Gesang aufnimmst
Lerne, wie du das Mikro richtig positionierst, wo du aufnehmen solltest, welche Einstellungen du in deiner DAW nehmen musst und vieles mehr.
Lerne "Wie man Gesang richtig aufnimmt" auf unserem Blog
Was ist Gain Staging?
Hier erfährst du, wie du die Verstärkung deines Mikrofons richtig einstellst, um in deiner DAW die beste Qualität zu kriegen.
Zum "Was ist eigentlich Gain Staging?" Blog.
Tipps zur Verbesserung der Mikrofonqualität
Wenn du deine Audioqualität noch weiter verbessern möchtest, findest du in diesem Blog einige Tipps, wo du anfangen kannst.
Zum "Bessere Mikrofonqualität in 5 einfachen Schritten" Blog.
Verschiedene Mikrofone haben unterschiedliche Eigenschaften. Hier findest du ein paar einfache Erklärungen, was die verschiedenen Begriffe bedeuten und ob du sie für Gesangsaufnahmen brauchst.
Polar Patterns aka. Richtcharakteristiken
Die Richtcharakteristik eines Mikrofons bestimmt, wo das Mikrofon am empfindlichsten ist und am meisten Schall aufnimmt. Die meisten Mikrofone haben eine Nierencharakteristik, was bedeutet, dass sie von vorne am empfindlichsten und von hinten am wenigsten empfindlich sind. Für Gesangsaufnahmen solltest du ein Mikrofon mit einer Nierencharakteristik wählen.
Hier lernst du mehr über Richtcharakteristiken.
Low-Cut Filter
Manche Mikrofone haben einen Low-Cut Filter, der im Grunde ein eingebauter Equalizer ist, der tiefe Frequenzen beschneidet. Das kann ganz praktisch sein, aber für Gesangsaufnahmen brauchst du das nicht unbedingt, wenn du den richtigen Abstand zum Mikrofon einhältst.
Mehr dazu findest du in diesem Blog: „Was macht ein Low-Cut Filter?“.
PAD
Manchmal haben Mikrofone ein PAD. PAD steht für „passive attenuation device“ und senkt den Schalldruckpegel von aufgenommenen Geräuschen. Das ist ideal für laute Quellen wie Schlagzeug oder Blechblasinstrumente, aber für Gesangsaufnahmen nicht nötig.
Ich hoffe, dieser Blog hat dir geholfen, die Welt der Gesangsmikrofone besser zu verstehen. Wenn du noch Fragen hast oder eine persönlichere Empfehlung möchtest, schreib uns einfach eine E-Mail an oder über Social Media. Wir helfen dir gerne weiter.