
Blog
Die Liebe zum guten Klang verbindet uns.
Blog
Die Liebe zum guten Klang verbindet uns.
Was sind eigentlich Richtcharakteristiken und welche Vor- und Nachteile haben sie? Hier lernst du alles, was du über Richtcharakteristiken wissen musst, um deinen Sound verbessern zu können. Mit dem richtigen Umgang verbesserst du allerdings nicht nur deine Aufnahmen, sondern auch Streams oder Live-Meetings.
Um das Beste aus jedem deiner Mikrofone herauszuholen, ist es wichtig, die Grundprinzipien einer Richtcharakteristik zu verstehen.
Die Richtcharakteristik bestimmt, wie viel von deiner Schallquelle das Mikrofon aus verschiedenen Richtungen aufnimmt.
Ein Mikrofon mit Nierencharakteristik arbeitet z.B am effektivsten wenn der Schall direkt von vorne auftrifft.
Durch die richtige Wahl der Richtcharakteristik kannst du:
In unserem Video (EN) unten, erfährst du noch mehr spannende Dinge über Polar Patterns bzw. Richtcharakteristiken.
Als erstes ist es natürlich am Wichtigsten, was du aufnehmen möchtest.
Wenn du dir erstmal im klaren bist, wie (und auch wo) du dein Mikrofon verwendest möchtest, ist schnell klar welche Mikrofone mit welchen Richtcharakteristiken für dich infrage kommen.
Besonders bei folgenden Anwendungsbereichen macht es einen großen Unterschied, ob du ein Mikrofon mit mehr oder weniger starker Richtwirkung benutzt.
Bei verschiedenen Mikrofonherstellern findest du unter den Produktspezifikationen meistens ein Polardiagramm. Denk dir ein 360°-Feld, welches das Mikrofon umgibt. 0° ist die Vorderseite des Mikrofons und derjenige Winkel, bei dem das Mikrofon seine maximale Empfindlichkeit hat. Die Skala des Kreises besteht aus kleineren Kreisen, die jeweils eine Verminderung der Empfindlichkeit um 5 dB darstellen.
Richtdiagramm der Nierencharakteristik
Das Dezibel (dB) ist eine logarithmische Einheit zum Vergleich zweier Werte. Nehmen wir als Beispiel ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Wenn seine Spezifikation besagt, dass das Mikrofon eine Rückwärtsdämpfung von -25 dB aufweist, dann wird dabei der empfindlichste Teil (0°) und der am wenigsten empfindliche Teil (180°) miteinander verglichen.
Für (Schall-)Druck, Strom und Spannung ist +6 dB die doppelte Signalstärke, +20 dB führt zu einem 10-mal so starken Signal.
Eine typische Rückwärtsdämpfung für eine Nierencharakteristik liegt bei etwa -20 dB. Das heißt, dass Schall von hinten vom Mikrofon mit einer zehnmal niedrigeren Empfindlichkeit im Vergleich zum Frontsignal aufgenommen wird.
Wenn du Gesang aufnimmst, ist Niere die Standard Richtcharakteristik.
Es kann Situationen geben, in denen du eine andere Richtcharakteristik brauchst (Aufnahme einer Live-Session, Performer, die sich gerne viel bewegen).
Wenn du ein Mikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken hast, laden wir dich ein, die verschiedenen Richtcharakteristiken einfach auszuprobieren.
Eine Richtcharakteristik kann auch den "Klang" des Mikrofons verändern, da unterschiedliche Richtcharakteristiken zu unterschiedlichen Frequenzgängen führen.
Indem du mit Richtcharakteristiken experimentierst, bekommst du ein gutes Gefühl dafür, welchen Vorteil jede Richtcharakteristik bringt.
Oder du kannst einfach das LCT 640 TS ausprobieren und die Richtcharakteristik nach der Aufnahme frei verändern!
Die Niere ist die am häufigsten verwendete Richtcharakteristik.
Sie ist bei 0° am empfindlichsten und bei 180° am wenigsten empfindlich.
Es ist leicht, ein trockenes, direktes Signal zu erhalten, da die Nierencharakteristik einen schlecht klingenden Raum, einen lauten Lüfter im Hintergrund, andere Instrumente, usw. effektiv ausblendet.
![]() |
|
Die Superniere hat eine stärkere Richtwirkung als die herkömmliche Niere, weniger Rückwärtsdämpfung, aber etwas mehr seitliche Dämpfung.
Besonders in Live-Situationen eignet sich die Superniere, um eine sehr hohe Verstärkung ohne Rückkopplungen zu erzielen.
![]() |
|
Die Kugel hat die gleiche Empfindlichkeit in jede Richtung. Sie bietet die beste Basswiedergabe, den flachsten Frequenzgang und ist im Vergleich zu allen anderen Richtcharakteristiken am wenigsten empfindlich gegenüber Körperschall- oder Windgeräuschen.
Besonders in gut klingenden Räumen und bei zeitbasierten Stereoaufnahmen brilliert die Kugelcharakteristik.
Sehr hohe Frequenzen werden trotzdem mit Richtwirkung aufgenommen, was zu einer höheren seitlichen Dämpfung des Signals für diese Frequenzen führt (dieser Effekt verwandelt die Kugel in eine Acht bei 16 kHz).
Aufnahmen, die in einem schlecht klingenden Raum mit einer Kugelcharakteristik gemacht wurden, führen möglicherweise zu einem wenig zufriedenstellenden Ergebnis.
In den meisten Live-Situationen, in denen das aufgenommene Signal über die PA wiedergegeben wird, können Rückkopplungen ein Problem darstellen.
|
|
Die Acht hat bei 0° und 180° die gleiche Empfindlichkeit; bei 90° und 270° ist es die am wenigsten empfindliche Richtcharakteristik.
Häufig wird die Acht für Stereo-Aufnahmetechniken (Mid Side, Blumlein) verwendet. Sie verfügt über die höchste Seitenunterdrückung aller Richtcharakteristiken. Dadurch können andere Signalquellen durch gezielte Positionierung ausgeblendet werden. Das ist besonders in Live-Aufnahmesituationen praktisch, besonders wenn viele Instrumente gleichzeitig im selben Raum aufgenommen werden.
Im Vergleich zu allen anderen Richtcharakteristiken hat die Acht die geringste Basswiedergabe und ist am empfindlichsten gegenüber Wind und Körperschall.
![]() |
|
Eine Mischung aus Kugel und Niere mit all ihren Eigenschaften.
Diese Charakteristik ist ideal für die Aufnahme einer Instrumentengruppe, wie z.B. eines Streichquartetts.
Sie eignet sich auch für natürlich klingende Gesangsaufnahmen mit geringem Nahbesprechungseffekt.
![]() |
|
Der Entfernungsfaktor beschreibt, wie weit ein Richtmikrofon im Vergleich zu einem Mikrofon mit Kugelcharakteristik entfernt platziert werden kann, unter der Bedingung, dass das Verhältnis von direktem und reflektiertem Schall gleich bleibt.
Der Öffnungswinkel bezeichnet den Winkel, innerhalb dessen die Empfindlichkeit des Mikrofons nicht um mehr als 3 dB reduziert wird. Es wird nicht empfohlen, eine Schallquelle außerhalb des Öffnungswinkels zu platzieren.
Die maximale Reduzierung gibt den Winkel mit der geringsten Empfindlichkeit des Mikrofons an. Bei Niere ist das z.B. 180°, bei Acht 90° und 270°.
Betrag in dB, um welchen ein Signal im Winkel von 180° reduziert wird.
Betrag in dB, um den ein Signal im Winkel von 90° und 270° reduziert wird.