Blog

Die Liebe zum guten Klang verbindet uns.

Wie funktioniert ein Mikrofon?

Nov 11, 2020 10 min read

LEWITT Content Team
Enthusiasts at work

Header

In diesem Blog erfährst du, wie ein Mikrofon funktioniert.

Wir werden über die beiden Haupttypen von Mikrofonen für Aufnahmen sprechen, nämlich dynamische Mikrofone und Kondensatormikrofone.

Dabei wirst du erfahren, warum sie keine guten "Zuhörer" sind.

Wie funktioniert ein Mikrofon?

Jedes Mikrofon folgt dem gleichen Prinzip. Schallwellen treffen auf eine Membran und bewegen diese entsprechend der Quelle.

Die Energie der Schallwelle muss in ein elektrisches Signal oder eine Spannung umgewandelt werden. Und dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

1) Wenn du anfängst zu sprechen, entstehen Schallwellen.

2) Die Schallwellen treffen dann auf die Membran des Mikrofons.

3) Das Mikrofon wandelt diese Schwinung in ein elektrisches Signal um, das wir nun für verschiedene Zwecke verwenden können, wie -

  • Aufzeichnung
  • Kommunikation
  • Verstärkung

 

Arten von Mikrofonen

In diesem Blog konzentrieren wir uns auf dynamische Mikrofone und Kondensatormikrofone für Aufnahmezwecke. Natürlich gibt es auch andere Arten von Mikrofonen, aber sie werden im direkten Vergleich nicht so häufig für Aufnahmen verwendet.

Im Allgemeinen werden dynamische Mikrofone häufig in lauten Umgebungen eingesetzt. Für detaillierte Aufnahmen werden Kondensatormikrofone verwendet. Warum das so ist, werden Sie gleich herausfinden.

 

Hör dir die Klangbeispiele unten an und achte auf den Unterschied.

Dynamische Mikrofone werden hauptsächlich von vorne adressiert, was bedeutet, dass wir das Mikrofon wie folgt auf seine Quelle ausrichten müssen.

Singer

Hier siehst du ein typisches dynamisches Handmikrofon, das oft von Sänger*Innen auf der Bühne verwendet wird.

Wie funktioniert ein dynamisches Mikrofon?

Unter dem Korb sitzt die Kapsel und ihre Membran.

Siehst du die Folie auf dem Bild? Das ist sie, die Membran.

Ein dynamisches Mikrofon hat eine ziemlich robuste Kapsel und wird daher häufig für Live-Konzerte verwendet.

dynamic membrane

membrane and foil

1) Die Rückseite der Membran ist an einer Drahtspule befestigt.

2) Sowohl die Membran als auch die Spule bewegen sich entsprechend den einfallenden Schallwellen hin und her.

3) Die Spule befindet sich in einem Magnetfeld, und wenn sie sich bewegt, wird ein elektrisches Signal induziert.

Vielleicht erinnert es dich an die Funktionsweise eines Lautsprechers. Das liegt daran, dass beide mit dem gleichen akustischen Prinzip arbeiten, und man könnte sagen, dass ein dynamisches Mikrofon ein umgekehrter Lautsprecher ist.

Dynamische Mikrofone sind extrem robust und perfekt für

  • Live-Gesang
  • Bass- und Gitarrenlautsprecher
  • Snare und Kick Drums

Wie funktioniert ein Kondensatormikrofon?

Kondensatormikrofone kommen für detaillierte Aufnahmen im Studio zum Einsatz. Es gibt Kondensatormikrofone mit kleinen Membranen und es gibt Mikrofone mit großen Membranen.

Hier ist ein typisches Großmembran-Mikrofon, wie du es für Gesangsaufnahmen oft im Studio findest. Diese sind meist seitlich adressiert.

Siniger

Als nächstes siehst du ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon. Aufgrund seiner Form wird es auch Stift-Mikrofon oder Pencil-Mic genannt. Es eignet sich perfekt für die Aufnahme akustischer Instrumente und nimmt von vorne auf.

pencil microphone

Sehen wir uns an, wie ein Kondensatormikrofon funktioniert.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Kondensatormikrofon mit kleiner oder großer Membran handelt - beide funktionieren gleich.

Hier siehst du eine Kaspel Großmembran-Kondensatormikrofon. 

capsule

Die Membran ist extrem dünn und leicht. Daher reagiert sie sehr präzise auf die eintreffenden Schallwellen. Das ist auch der Grund, warum Kondensatormikrofone so detailliert klingen.

  • Die Membran ist elektrisch geladen und dahinter befindet sich eine feste Rückplatte.
  • Die Membran und die Rückplatte bilden einen Kondensator.
  • Wenn der Schall auf die Membran trifft, ändert sich die Kapazität, und mit Hilfe der internen Elektronik können Kondensatormikrofone diese Kapazitätsänderung in ein elektrisches Signal umwandeln.
  • Alle Kondensatormikrofone benötigen Strom, damit die interne Elektronik funktioniert. Bei professionellen Mikrofonen nennt man dies Phantomspeisung. Sie beträgt 48 Volt und kommt von einem Audio-Interface oder Mischpult.

Diese Mikrofone sind am besten geeignet für...

Kleinmembran-Kondensatormikrofone eignen sich perfekt für akustische Instrumente wie Gitarren oder Streicher.

Großmembran-Kondensatormikrofone sind ein Muss bei der Aufnahme von Studiogesang.

Warum Mikrofone keine guten Zuhörer sind - der Cocktailparty-Effekt

Und nun die schockierende Wahrheit! Mikrofone können nicht hören! Ja, du hörst richtig.

Unser Hören ist mehr als nur das Empfangen von Schallwellen. Es zeichnet sich auch durch die selektive Aufmerksamkeit in unserem auditorischen System aus.

Stell dir vor, du bist auf einer Party und führst ein Gespräch. Es ist eine gute Stimmung... etwas Musik im Hintergrund, es gibt andere Leute, die sich unterhalten, Umgebungsgeräusche und so weiter.

Wie kommt es, dass du dich bei all dem, was sich gleichzeitig abspielt, immer noch auf das Gespräch konzentrieren kannst, das du gerade führst?

Das ist möglich, weil das Gehirn in der Lage ist, Geräusche "auszublenden", auf die es sich nicht konzentrieren will, d.h. dass du selektiv hörst.

Ein Mikrofon kann das nicht tun; es hat keine gerichtete Aufmerksamkeit.

Achte deshalb immer auf die Geräusche um dich herum, bevor du auf Aufnahme drückst oder mit dem Streaming deines Kanals beginnst.

Werde selbst zum Mikrofon

Trainiere deine Ohren, wie ein Mikrofon zu arbeiten und alles aufzunehmen, was um dich herum hörbar ist.

Werde selbst zum Mikrofon, und die Qualität deiner Aufnahmen werden sich sofort verbessern.

Achte auf Geräusche, die du normalerweise nicht beachtest.

  • Von außen kommender Lärm
  • Andere um dich herum
  • Die Klimaanlage
  • Dein Computer

Denke aber immer daran, dass es nicht darum geht, das perfekte Equipment oder die perfekte Umgebung zu haben. Vielmehr geht es darum, das Beste aus dem zu machen, was dir zur Verfügung steht.


Facebook icon YouTube icon Instagram icon zoom-icon