Blog

Die Liebe zum guten Klang verbindet uns.

Home Recording - Akustikgitarre daheim aufnehmen

Dec 29, 2022 5 min read

LEWITT Content Team
Enthusiasts at work

LCT 140 AIR stereo pair on acoustic guitar

In diesem Blog erfährst du wie du Akustikgitarren aufnimmst und die Herausforderungen bei der Arbeit in einem Heimstudio meisterst. Wir werden über schlechte Raumakustik, Umgebungsgeräusche, die Wahl des Mikrofons, die Platzierung und den Aufnahmepegel sprechen und ich werde dir eine meiner liebste Mikrofontechnik vorstellen.  

Schau dir auch dieses Video darüber an, wie man Akustikgitarre zu Hause aufnimmt.

Umgebungslärm minimieren

Eines der Hauptprobleme, mit denen du in den meisten Heimstudios zu kämpfen hast, ist der Umgebungslärm (z. B. Klimaanlagen, Waschmaschinen, Nachbarn, die Lärm machen).

Der beste Weg, dieses Problem zu entschärfen, ist, die Tageszeit klug zu wählen und darauf zu achten, wann diese Umgebungsgeräusche am (un)wahrscheinlichsten sind. Wenn du den Waschplan deines Nachbarn kennst, kannst du ihn umgehen! 

Außerdem solltest du den Raum, in dem du aufnimmst, mit Bedacht wählen. Wenn du kannst, wähle einen Raum, der weiter von der Haustür und dem Wohnzimmer entfernt ist - Orte, die wahrscheinlich Lärmquellen sind.  

Schlechte Raumakustik?

Um daheim gute Akustikgitarrenaufnahmen zu erhalten, solltest du Räume mit vielen Reflexionen oder Hall vermeiden, da Reflexionen Details des Instruments überdecken oder unangenehme Resonanzfrequenzen erzeugen können.

Es ist leicht, Hall hinzuzufügen, aber fast unmöglich, ihn zu entfernen.

Wähle einen Raum mit Teppichen und weichen Möbeln, um den Nachhall zu dämpfen. Durch prüfendes Klatschen kannst du schnell einen geeigneten Raum bei dir ausfindig machen. Notfalls kannst du auch ein paar schwere Decken auf Mikrofonständer oder Stühle legen, um den Nachhall zu dämpfen. Es muss kein schalltoter Raum sein, aber du willst alle offensichtlichen Reflexionen dämpfen.

Hier ist unser Blog (EN), der sich dem Thema Raumakustik widmet: tips for acoustic treatment for recording.

Das richtige Mikrofon für Akustikgitarre

Meine beiden Favoriten für Akustikgitarre sind in der Regel ein Kleinmembran-Kondensator wie das LCT 140 AIR oder ein Großmembran-Kondensator wie das LCT 440 PURE. Beide sorgen für natürlichen, offenen Klang, aber haben unterschiedliche Eigenschaften. Wenn du kein anderes Mikrofon daheim hast, kannst du auch problemlos auf ein dynamische Mikrofon zurückgreifen.

Kleinmembranmikros sind bekannt für schnelles Einschwingverhalten und präzise Frequenzbalance. Großmembran-Kondensatoren für vollen, warmen Klang bekannt.

Außerdem empfehle ich, ein Mikrofon mit Nierencharakteristik zu verwenden, die ohnehin oft Standard ist. Diese Richtcharakteristik erfasst alles vor dem Mikrofon sehr gut und verhindert, dass zu viele Hintergrundgeräusche oder Umgebungsgeräusche in deinem Raum aufgenommen werden.

Mikrofonplatzierung

Die Verwendung eines einzelnen Mikrofons ist eine gute Option für einen dichten Mix und für Situationen, in denen du nur begrenzte Eingänge zur Verfügung hast. Ein guter Ausgangspunkt für die Platzierung eines einzelnen Mikrofons ist ein Abstand von etwa 20-30 cm zur Gitarre am 12. Bund.

Experimentiere mit dem Winkel und der genauen Platzierung, um den gewünschten Frequenzgang zu erreichen. Vermeide es jedoch, das Mikrofon direkt vor dem Schallloch zu platzieren, da sonst die tiefen Frequenzen der Gitarre Überhand nehmen.

LCT 440 PURE on acoustic guitar

Stereofonie eignet sich hervorragend für Singer-Songwriter:innen, bei denen die Akustikgitarre im Vordergrund und in der Mitte des Mixes stehen soll. 

Ich verwende normalerweise eine Kombination aus Großmembran-Kondensatormikrofon und Kleinmembran-Kondensatormikrofon. Ansonsten ist natürlich ein abstimmtes Stereopaar wie das LCT 140 AIR Stereopaar eine hervorragende Wahl.

Stelle die Mikrofone so auf, dass sie etwa 20-30 cm von der Gitarre entfernt sind, wobei eines auf das Griffbrett und das andere auf den Steg der Gitarre gerichtet ist.

Die Mikrofone sollten allerdings dreimal weiter voneinander entfernt sein als von der Gitarre, um Phasenkohärenz und eine breite Klangbühne zu gewährleisten.  

Spaced pair of condenser microphones on acoustic guitar

Spaced pair of condenser microphones on acoustic guitar

1. Die XY Stereotechnik

Hierfür verwendest du zwei aufeinander abgestimmte Mikrofone (z.B. ein Stereopaar), die in einem 90-Grad-Winkel zueinander stehen, und stellst die Kapseln so nah wie möglich aneinander, um Phasenkohärenz zu gewährleisten.

Platziere die Mikrofone etwa 20-30 cm von der Stelle entfernt, an der der Hals auf den Gitarrenkorpus trifft, so dass ein Mikrofon auf den Steg und das andere ungefähr auf den 7.Bund gerichtet ist.

XY microphone technique on acoustic guitar

2. Meine Lieblingstechnik - XY mit einem Twist

Du kannst mit diesen Techniken experimentieren und sie nach deinem eigenen Geschmack abändern. Meine Lieblingstechnik ist eine modifizierte XY-Konfiguration mit einem Großmembran-Kondensator und einem Kleinmembran-Kondensator.

Ich verwende einen engeren Winkel oder 60 Grad und stelle sicher, dass die große Membran auf den Körper und die kleine Membran auf den Hals zeigt. So erhältst du ein schönes, realistisches Stereobild der Gitarre und behältst gleichzeitig eine fokussierte Mitte.

LCT 440 PURE and LCT 140 AIR on acoustic guitar

Gain Staging ist wichtig

Eine gute Faustregel für den Aufnahmepegel ist es, die Verstärkung deines Preamps so einzustellen, dass die Tonspitzen zwischen -18 dB und -14 dB liegen. So hast du genügend Spielraum für die Verarbeitung und vermeidest versehentliches Übersteuern bei dynamischem Gitarrenspiel.

Es ist leicht, die Pegelanzeigen zu übersehen, wenn du selbst aufnimmst, also sorge für zusätzliche Sicherheit, indem du dich an gute Aufnahmepegel hältst.  

Noch nie war es so einfach wie heute, zu Hause gute Aufnahmen zu erzielen. Mit ein wenig Vorbereitung, Experimentierfreude und Liebe zum Detail kannst du einen unglaublichen Akustikgitarrensound erzielen, der mit den besten Produktionen mithalten kann.

Mehr zu dem Thema gibt's in diesem Blog: Was ist eigentlich Gain-Staging?


Facebook icon YouTube icon Instagram icon zoom-icon